20_portrait_jean_christophe_meyer_par_jean_marc_loos

© Jean-Marc Loos

Jean-Christophe Meyer

Jean-Christophe Meyer ist in Blienschwiller aufgewachsen, einem kleinen Dorf von 300 Seelen auf der elsässischen Weinstrasse. Er stammt aus einer alten Winzerfamilie. Seine Eltern haben ihm das Elsässische, seine Muttersprache, übertragen. Seine erste literarische Sprache ist jedoch Französisch, die Unterrichtssprache in der Schule.
Er hat Politikwissenschaften in Strassburg studiert, hat ein Jahr an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg verbracht und die Journalistenschule in Strassburg absolviert.
Er ist seit 2002 Journalist bei der Tageszeitung L’Alsace in Saint-Louis, auf der elsässischen Seite des Dreiländerecks, bei Basel. Er ist Mitglied des kleinen Teams der Mundartredakteure, die jeden Samstag einen Beitrag auf Elsässerdeutsch verfasst.
Jean-Christophe Meyer ist auch und insbesondere ein Dichter. Nach einigen Gedichtbänden in französischer Sprache (darunter einer, der in Québec, Kanada, veröffentlicht wurde) hat er auch Mundartdichtung veröffentlicht.
Im Dreiländereck bei Basel, wo er lebt, nimmt er am grenzüberschreitenden kulturellen Leben teil. Mit der Veröffentlichung einer Anthologie, die er mit Louis Perin mitverfasst hat, hat er zwischen den Dichtern aus dem Dreiländereck Brücken geschlagen.
Er hat 2010 in Blienschwiller, seinem Heimatdorf, mit der Unterstützung der Einwohner einen Dichterweg gegründet.
Er ist seit 2015 Schriftführer des Vereins AGATE (Akademie für eine grenzüberschreitende elsässische Schreibweise) und Mitglied mehrerer anderer Vereinigungen, die sich für den Schutz und die Erhaltung der elsässischen Sprache und Kultur einsetzen.
Er hat vermehrt mit Musikern zusammengearbeitet, für Aufführungen zwischen Musik und Poesie, z.B. mit Marie-Andrée Joerger (Akkordeon), Philippe Koerper (Saxophon), mit der Schweizer Komponistin Helena Winkelman für das Festival Zeiträume Basel 2017 oder für die 1000-Jahr-Feier des Basler Münsters 2019, oder zuletzt mit der Harfenistin Caroline Grandhomme, mit einer Lesung in Poesie und Musik, die dem Rhein gewidmet ist und 2023 in Lörrach uraufgeführt worden ist.
Er ist einer der Dichter, die für die Anthologie Par tous les chemins, Florilège poétique des langues de France (2019) ausgewählt worden sind.
Im Jahr 2020 erschien seine zweisprachige elsässisch-französische Sammlung Loem/Buée.
Seine ersten Gedichte veröffentlicht er 2023 auf der deutschen Seite des Rheins in der Sammlung Quadriga, zusammen mit drei anderen Dichtern, einem Deutschen, einer Schweizerin und einem Österreicher.
2023 erscheint auch sein erster Roman, ein historischer Jugendroman, Le Bundschuh vivra !