resized_L1008145

© Willem Mes

Victor Saudan

Victor Saudan, geboren 1960 in Solothurn. Studium Romanistik und Germanistik in Genf, Basel, Berlin und Paris. Doktorat im Bereich der Sprachwissenschaften. Dozent an der Uni Basel, Professor für französische Sprache und frankophone Literaturen an der PH Luzern bis 2020.

Parallel zu seiner akademischen Arbeit erkundet er seit 1985 Lyrik und experimentale Schreibformen in Französisch, Standarddeutsch und Mundart in Projekten zusammen  mit andern Kunstschaffenden (Malerei, Photographie, Musik, Tanz, Performance) : Avoir lieu Etre lieu, Paris 2020 ; Transcription du paysage, Hégenheim (F)/Allschwil (CH), 2022, KOLIK, monodrame pour voix, saxophone et danseur, Paris 2022. Seit 2006 entwickelt er die TOPOESIE (Topos +Poésie) mit spoken word-Performances in Landschaften. Er hat bisher drei Lyrikbände veröffentlicht (Ancrages, 2019 ; Intervalles, 2021 ; Lieux-Dits, 2022) alle bei den Editions du Petit Véhicule in Nantes. Er publiziert regelmässig in der renommierten Revue Alsacienne de Littérature und der internationalen Lyrikzeitschrift online Francopolis. Seit 2018 organisiert er jährlich eine Journée trinationale de la Poésie in Biederthal im Elsass. In Paris und Saint-Malo organisiert er regelmässig einen Cercle de Poésie. 2005 und 2017 wurde er vom französischen Staat für sein mehrsprachiges Werk mit dem Kulturpreis der Palmes Académiques  ausgezeichnet. Er lebt und schreibt in Basel,  Biederthal (Elsass), Paris und Saint-Malo.